Der ETH-Rat beschäftigte sich an seiner Sitzung vom 9./10. Dezembermit aktuellen bildungs- und forschungspolitischen Themen und sprach sich für eine vollständige Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ aus.
Der ETH-Rat hat 18 Professorinnen und Professoren ernannt, einen Professorentitel verliehen und den Rücktritt von vier Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.
Auf Antrag von EPFL-Präsident Martin Vetterli hat der ETH-Rat Ursula Oesterle als neue Vizepräsidentin für Innovation für die Periode 2021–2024 ernannt.
Der ETH-Rat hat 11 Professorinnen und Professoren ernannt, 2 Professorentitel verliehen und den Rücktritt von 11 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.
Der ETH-Rat hat zwei neue Mitglieder der Schulleitung der ETH Zürich und drei neue Mitglieder der Schulleitung der EPFL ernannt.
Die Schweizer Hochschulen und Organisationen der Forschungs- und Innovationsförderung lehnen die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» ab. Die Initiative gefährdet grundlegende Rahmenbedingungen des Denk- und Werkplatzes Schweiz.
Budgetbericht 2021PDF herunterladen
Geschäftsbericht 2019PDF herunterladen
Finanzbericht 2019PDF herunterladen
Der ETH-Bereich in Kürze 2020PDF herunterladen
Strategische Planung 2021–2024 des ETH-Rats für den ETH-Bereich (Englisch)PDF herunterladen
In zukunftsweisende Forschungsgebiete investierenPDF herunterladen
Fact Sheet: Personalized Health and Related TechnologiesPDF herunterladen
Fact Sheet: Der ETH-Bereich lanciert die «Initiative for Data Science in Switzerland»PDF herunterladen
Zwischenevaluation 2019: Stellungnahme des ETH-Rats zu den Empfehlungen der ExpertenkommissionPDF herunterladen