Skip to main content
Startseite
  • search
    • DE
    • FR
    • EN
    • IT
    • 日本語
    • 简体中文
    • 한국어
    DE
    • DE
    • FR
    • EN
    • IT
    • 日本語
    • 简体中文
    • 한국어
Toggle navigation
  • Home
  • Kontakt
  • Who is who
  • DE
  • FR
  • EN
  • IT
  • 日本語
  • 简体中文
  • 한국어
DE
  • DE
  • FR
  • EN
  • IT
  • 日本語
  • 简体中文
  • 한국어
Startseite
  • ETH-RatStrategische Führung
      • Auf einen Blick
      • Governance ETH-Bereich
        • Governance ETH-Bereich
        • ETH-Gesetz
        • BFI-Botschaft & strategische Ziele
        • Wahlverfahren
        • Rechtsgrundlagen ETH-Bereich & AGB
      • Aufgaben ETH-Rat
        • Aufgaben ETH-Rat
        • Strategische Führung
        • Strategisches Controlling
        • Reporting
        • Finanzen
        • Personal
        • Immobilien
        • Kommunikation & BFI-Politik
        • Rechtsetzung
        • Aufsicht, internes Audit & Risikomanagement
      • Mitglieder ETH-Rat
        • Mitglieder ETH-Rat
        • Interessenbindungen
        • Ausschüsse
      • Präsidium & Stab
      • Internes Audit
      • Beschwerden & Meldungen
        • ETH-Beschwerdekommission
        • Ombudsstelle
        • Schlichtungskommission
        • Zugang zu amtlichen Dokumenten
      • Fonds
        • Robert Gnehm-Fonds
        • Sunburst-Fonds
      • Kontakt
        • Kontakt
        • Who is Who
      • Jobs
  • ETH-BereichInstitutionen & Aufgaben
      • Auf einen Blick
      • Facts & Figures
      • Hochschulen
        • Hochschulen
        • ETH Zürich
        • EPFL
      • Forschungsanstalten
        • Forschungsanstalten
        • PSI
        • WSL
        • Empa
        • Eawag
      • Strategische Fokusbereiche
        • Strategische Fokusbereiche
        • Personalisierte Gesundheit und zugehörige Technologien
        • Datenwissenschaften
        • Advanced Manufacturing
        • Energieforschung
      • Nationale Aufgaben
        • Nationale Aufgaben
        • ETH-Bibliothek
        • Hochleistungsrechnen HPCN
        • KOF Konjunkturforschungsstelle
        • Landesforstinventar
        • Lawinenbulletin
        • Nationales Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe
        • Nutzerdienst PSI
        • Oekotoxzentrum
        • Schweizerischer Erdbebendienst
        • Swiss Plasma Center SPC
  • ThemenBildung, Forschung, Politik
      • Auf einen Blick
      • Aktuelles
        • Open Research Data
        • COVID-19
          • Task-Force COVID-19
        • Wertschöpfung des ETH-Bereichs
        • Zwischenevaluation 2019
        • Strategische Planung 2021–2024
      • Kernthemen
        • Kernthemen
        • Lehre
        • Forschung
        • Wissens- & Technologietransfer
      • Weitere Themen
        • Alle Themen
        • Gesellschaft
        • Globale Präsenz
        • Energieforschung
        • Supercomputing
        • Chancengleichheit
      • Umweltleitbild & Umweltziele
        • Umweltleitbild & Umweltziele
        • Energieeffizienz im ETH-Bereich
        • Energie- und Umweltkennzahlen
  • Medien & PublikationenInfos & Downloads
      • Medienmitteilungen & News
      • Geschäftsbericht 2020
      • Strategische Planung 2021–2024
      • Publikationen
        • Publikationen
        • Archiv Reporting
  • Geschäftsbericht 2020
      • Vorwort des Präsidenten
      • Rückblick 2020
      • 2020: Das Jahr in Zahlen
        • Professorenernennungen
        • Wissens- und Technologietransfer
«Wir modellieren die Energie-Stadt der Zukunft.»

Aus dem ETH-Bereich

«Wir modellieren die Energie-Stadt der Zukunft.»

In den Städten geht es darum, Energieerzeugung und Mobilität in nachhaltige Systeme zu überführen. Komplexe Energiemodelle, die Kristina Orehounig in ihrer Abteilung «Urban Energy Systems» an der Empa erforscht. Mehr
Ausgezeichnete Alternative zu Tierversuchen

Aus dem ETH-Bereich

Ausgezeichnete Alternative zu Tierversuchen

Toxizitätstests macht man derzeit noch vorwiegend an lebenden Tieren, im Rahmen der Umweltrisikoprüfung vor allem an Fischen. Ein von Eawag-Forscherinnen entwickeltes Alternativverfahren nimmt gerade entscheidende Hürden hin zur breiten Anwendung in der Praxis. Mehr
Die Coronakrise setzt erfinderische Energie frei

Aus dem ETH-Bereich

«Für mich ist es ein ausserordentliches Privileg.»

«Für mich ist es ein ausserordentliches Privileg, die nationale wissenschaftliche Task Force zu präsidieren.» Dem unabhängigen Expertengremium, das Bund und Kantone berät und unterstützt, gehören rund 70 Forschende an. Mehr
Gender-Strategie 2021–2024

Aus dem ETH-Bereich

Gender-Strategie 2021–2024

Der ETH-Bereich will das Geschlechterverhältnis in seinen Institutionen durch eine Erhöhung des Frauenanteils in Lehre und Forschung sowie in Führungspositionen verbessern. Die Gewährleistung der Chancengleichheit von Frau und Mann ist eine Grundvoraussetzung, um dieses Ziel zu erreichen.  Mehr
Die Roboter-Künstlerin

Aus dem ETH-Bereich

Die Roboter-Künstlerin

Jamie Paik ist eine untypische Roboterforscherin, und ebenso untypisch sind die Maschinen, die sie mit ihrem Team im Reconfigurable Robotics Lab der EPFL entwickelt. Wird hier eine Zukunft erprobt, in der Maschinen ein so intuitiver Teil unseres Alltags sind wie heute schon Smartphones? Mehr

NEWS

15. März 2021 ETH-Rat ernennt neue Vizepräsidentin für Finanzen an der EPFL

Auf Antrag von EPFL-Präsident Martin Vetterli hat der ETH-Rat Françoise Bommensatt als neue Vizepräsidentin für Finanzen für die Periode 2021–2024 ernannt.

05. März 2021 ETH-Rat verabschiedet die neue Gender Strategie

Der ETH-Rat verabschiedete an seiner Sitzung vom 3./4. März 2021 die neue Gender Strategie für den ETH-Bereich. Diese hat zum Ziel, das Geschlechterverhältnis weiter zu verbessern und die Chancengleichheit von Frau und Mann in den Institutionen des ETH-Bereichs zu gewährleisten.

05. März 2021 11 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat 3 Professorinnen und 8 Professoren ernannt, 5 Professorentitel verliehen und den Rücktritt von 5 Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

11. Dezember 2020 ETH-Rat spricht sich für vollständige Assoziierung an Erasmus+ aus

Der ETH-Rat beschäftigte sich an seiner Sitzung vom 9./10. Dezembermit aktuellen bildungs- und forschungspolitischen Themen und sprach sich für eine vollständige Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ aus. 

11. Dezember 2020 18 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Der ETH-Rat hat 18 Professorinnen und Professoren ernannt, einen Professorentitel verliehen und den Rücktritt von vier Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

12. November 2020 ETH-Rat ernennt neue Vizepräsidentin für Innovation an der EPFL

Auf Antrag von EPFL-Präsident Martin Vetterli hat der ETH-Rat Ursula Oesterle als neue Vizepräsidentin für Innovation für die Periode 2021–2024 ernannt.

WICHTIGE DOKUMENTE

  • Geschäftsbericht 2020PDF herunterladen

  • Finanzbericht 2020PDF herunterladen

  • Budgetbericht 2021PDF herunterladen

  • Der ETH-Bereich in Kürze 2020PDF herunterladen

  • Strategische Planung 2021–2024 des ETH-Rats für den ETH-Bereich (Englisch)PDF herunterladen

  • In zukunftsweisende Forschungsgebiete investierenPDF herunterladen

  • Fact Sheet: Personalized Health and Related TechnologiesPDF herunterladen

  • Fact Sheet: Der ETH-Bereich lanciert die «Initiative for Data Science in Switzerland»PDF herunterladen

  • Zwischenevaluation 2019: Stellungnahme des ETH-Rats zu den Empfehlungen der ExpertenkommissionPDF herunterladen

Error message

  • Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in Drupal\customblocks\Plugin\Block\EthratContactDocumentBlock->build() (line 46 of modules/custom/customblocks/src/Plugin/Block/EthratContactDocumentBlock.php).

Institutionen

QUICK LINKS

  • Der ETH-Bereich auf einen Blick
  • Mitglieder ETH-Rat
  • Positionen und Stellungnahmen des ETH-Rats
  • Who is who im Stab ETH-Rat
  • Offene Stellen

ETH-Rat

  • Rechtliches
  • Impressum
  • Login

© ETH-Rat