"Wir haben kein Energieproblem, wir haben ein CO2-Problem."
Herr Bach, die Mobilität ist ein entscheidender Faktor bei der Bewältigung der Klimakrise. Warum? Wenn wir bis 2050 eine CO2-neutrale Wirtschaft anstreben, dann heisst das primär: Wir dürfen...Mit Seewasser heizen und kühlen
Bereits 1938 wurde das Zürcher Rathaus mit Wärme aus der Limmat geheizt. Heute liefern vier Seewasserverbunde rund ums Zürcher Seebecken Wärme und Kälte für umliegende Bauten; der Genfersee ist...Strom in Gas speichern
Auf dem Gelände des Paul Scherrer Instituts (PSI) in Villigen steckt die Energiezukunft in sechs weissen Containern, die auf einer Plattform namens «ESI», kurz für «Energy System Integration»,...01. Juli 2015
Acht Kompetenzzentren erforschen die Energie der Zukunft
Die Energieforschung ist im ETH-Bereich bereits seit Jahren ein zentrales Forschungsfeld, und mit den beiden ETH und den vier Forschungsanstalten deckt der ETH-Bereich die ganze Wertschöpfungskette...01. Dezember 2011
Bundesrat konkretisiert Stossrichtung der Energiestrategie 2050
Am 25. Mai 2011 hat der Bundesrat entschieden, die bestehenden Kernkraftwerke am Ende ihrer Betriebsdauer stillzulegen und nicht durch neue Kernkraftwerke zu ersetzen. National- und Ständerat haben...01. April 2009
Auf dem Weg zu Energiesystemen von morgen
In Anlehnung an die Szenarien des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) geht der ETH-Bereich davon aus, dass sich die Weltbevölkerung bis ins Jahr 2100 bei 9 bis 10 Milliarden Menschen...01. Juni 2011